Hintergrund
Dr. Ida Rolf war Biochemikerin. Aus ihrem medizinischen Vorwissen und der Arbeit mit Menschen heraus entwickelte sie eine eigene Methode, um körperliche und seelische Leiden, welche aus strukturellen Problemen des Körpers entstanden, zu behandeln. Sie selbst nannte diese Methode «Strukturelle Integration» doch wurde sie und «Rolfing®» bekannt. Die eigentliche Neuerung war, das Dr. Rolf zwei der wichtigsten Einflüsse auf die Struktur unseres Körpers in ihrer Methode erstmals berücksichtigte: Die Faszien, ein Art Hüllgewebe, welche unserem Körper Form und Halt gibt. Und die Schwerkraft
Methode – strukturelle Integration
«Der Mensch ist ein aufrecht stehendes und auf zwei Beinen gehendes Lebewesen, und wenn jener aufrechte Körper seine innere Linie verliert, so wirkt nach den geltenden Spielregeln die Schwerkraft ungleichmässig auf ihn ein und übt Zug auf ihn aus. Wenn die Schwerkraft auf unausgewogene Weise am Körper zieht, ist das Gleichgewicht des Körpers gestört. Die Schwerkraft ist das Werkzeug, die Schwerkraft ist der eigentliche Therapeut. Wir Rolfer™ tun nichts weiter, als den Fluss der Schwerkraft zu lenken, indem wir den Körper so organisieren, so dass die Schwerkraft durch ihn hindurch fliessen kann.» Dr. Ida P. Rolf
Ziel der Rolfing® -Sitzungen ist, dass man sich wieder mühelos aufrichten und natürlich bewegen kann. Die Gelenke werden beweglicher und die Atmung fliesst voller und freier. Der Körper richtet sich ohne zusätzlichen Kraftaufwand von Innen her auf und entspannt sich. In der Folge kann dadurch auch eine Harmonisierung des Gefühlslebens sowie eine Stärkung des Selbstbewusstseins auftreten. Die Selbstwahrnehmung kann auf ganz natürliche und selbstverständliche Art und Weise erweitert werden.
Wo hilft Rolfing®?
Rolfing® – Strukturelle Integration – ist für alle Altersgruppen geeignet:
- für Menschen, die sich chronisch verspannt fühlen
- für Menschen, die ihre Körperhaltung verändern möchten
- für Menschen, die Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit haben
- für Menschen, die sich aus dem Gleichgewicht und müde fühlen
- für Menschen, die einseitigen beruflichen Belastungen ausgesetzt sind
- für Menschen, die ihre Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit und ihr Wohlbefinden verbessern wollen (Sport, Tanz, Yoga, Schauspiel...)